Lagom - Die schwedische Glücksformel
Das schwedische Wort "Lagom" beschreibt eine Lebensphilosophie und bedeutet, alles in Maßen zu machen - nicht zu viel und nicht zu wenig. Es geht um Balance, um die Menge, die genau für dich passt.
Diese Einstellung kann man auf sämtliche Lebensbereiche übertragen:
Lagom wohnen
Qualität vor Quantität:
Räume sollten nicht überfüllt werden, weder mit Möbeln, Accessoires und Farben. Alles sollte aufeinander abgestimmt werden
Lagom essen
Satt werden mit Gesundem:
Auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten, ohne auf Genuss zu verzichten. Dabei auf regionale, hochwertige Zutaten setzen und Verschwendung vermeiden.
Langom arbeiten
Work-Life-Balance:
Das richtige Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben finden. Konzentriertes Arbeiten und entspannte Pausen wechseln sich ab.
Langom kleiden
Capsule Wardrobe:
Der Kleiderschrank ist nicht überfüllt, sondern beinhaltet qualitativ hochwertige Kleidungsstücke, die man immer wieder tragen und miteinander kombinieren kann.
Lagom ist noch viel mehr:
Einmal mehr zuhören, als sich selbst in den Vordergrund zu stellen
Abkehr von der Sehnsucht nach immer mehr und immer besser
Einen Spaziergang machen oder ein Buch lesen
Den Moment genießen
Achtsamkeit und Rücksichtnahme gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft und sich selbst
Reparieren anstatt wegzuschmeißen
Sich Zeit für ein spontanes Gespräch nehmen
Einfach mal 5 gerade sein lassen
Ein paar Tage in einem Tinyhouse verbringen 😉
Wir sollten mehr Lagom in unser Leben integrieren, um gelassener und zufriedener zu werden.
Lagom kann helfen, weniger Stress zu haben, das richtige Maß zu finden und im Gleichgewicht zu sein.
Don't be perfect, be happy
Bücher über Lagom:
-
Lagom - Das Geheimnis des schwedischen Lebensglücks (von Anna Brones)
-
In der Mitte liegt das Glück (von Lola A. Akerström)
-
Lagom - Glücklich leben in Balance (von Limea Dunne)
-
Lagom achtsam - Denn du bist genau richtig (von Dr. Anne Brolien und Olof Brolien)